• Angebote
  • Über uns
  • Nachhaltigkeit
  • Kontakt
  • Hilfe

Bildungsspass Ostholstein

Das Bildungsangebot für Grundschulen und Kindergärten in Ostholstein

Bitte geben Sie Ihre
Zugangsdaten ein

zur Startseite
  • Themen
    • Landschaft
    • Mensch und Umwelt
    • Wald und Wiese
    • Wasser
  • Orte
    • Neustadt in Holstein
    • Eutin
    • Cismar
    • Erlebnis Bungsberg
    • Oldenburg
    • Lensahn
  • Suche
  • Zeitraum:

    vorheriger Zeitraum30.11. - 13.12. folgender Zeitraum
  • Neustadt in Holstein

    Fit für Flint

    Mensch und Umwelt in der Steinzeit.

    Fit für Flint

    Verfügbarkeit

    M D M D F S S
    30 01 02 03 04 05 06
    07 08 09 10 11 12 13
  • Cismar

    Muscheln und Schnecken aus Ostsee und Nordsee

    Wir erfahren die Ostsee (und ggf. Nordsee) als Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere und lernen heimische Schnecken und Muscheln kennen. Nach Absprache können wir uns auch mit weiteren Meerestieren beschäftigen, um z.B. eine Klassenfahrt vor- oder nachzubereiten.

    Muscheln und Schnecken aus Ostsee und Nordsee

    Verfügbarkeit

    M D M D F S S
    30 01 02 03 04 05 06
    07 08 09 10 11 12 13
  • Eutin

    Wer war das ??? Spurensuche in Garten, Wald und Feld

    Kenntnis der heimischen Tierwelt. Auswahl der Präparate und „Spuren“ entsprechend der Altersgruppe und Vorkenntnisse der Kinder. Kombination der Exponate im Parcour hinsichtlich Vermittelbarkeit von Interaktion innerhalb von Lebensgemeinschaften und Stellenwert menschlicher Kultur.

    Wer war das ??? Spurensuche in Garten, Wald und Feld

    Verfügbarkeit

    M D M D F S S
    30 01 02 03 04 05 06
    07 08 09 10 11 12 13
  • Erlebnis Bungsberg

    Luftforscher

    Mit verschieden Aktionen ergründen die Kinder das Element Luft.

    Luftforscher

    Anmeldungen über das Büro der Stiftungen der Sparkasse Holstein.

    Mo. bis Do. von 09:00 bis 16:00 Uhr
    Fr. von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Regina Prahl / Franziska Wiebers
    Telefon: 04537/70 700-16 oder -17
    Fax: 04521/85-77099
    stiftungsbuero@spkstholstein.de

  • Oldenburg

    Frisch auf den Tisch – 1000 Jahre Lebensmittel

    Frisch auf den Tisch – 1000 Jahre Lebensmittel

    Verfügbarkeit

    M D M D F S S
    30 01 02 03 04 05 06
    07 08 09 10 11 12 13
  • Oldenburg

    Markt und Werkstatt – Handwerk und Handel im Experiment

    Markt und Werkstatt – Handwerk und Handel im Experiment

    Verfügbarkeit

    M D M D F S S
    30 01 02 03 04 05 06
    07 08 09 10 11 12 13
  • Lensahn

    Die Feld-Agenten bei der Arbeit

    Aktives Pflügen, Eggen, Säen, Jäten, Hacken, Ernten auf dem Felde

    Die Feld-Agenten bei der Arbeit

    Verfügbarkeit

    M D M D F S S
    30 01 02 03 04 05 06
    07 08 09 10 11 12 13
  • Lensahn

    Wie kommt das Korn ins Brot?

    Aktives Dreschen, Reinigen des Korns, Nutzung der Windfege, Mahlen mit verschiedenen alten Geräten, evtl. Backen

    Wie kommt das Korn ins Brot?

    Verfügbarkeit

    M D M D F S S
    30 01 02 03 04 05 06
    07 08 09 10 11 12 13
  • Lensahn

    Knolle, Erdapfel, Tüffel – wer bin ich?

    Aktives Pflanzen, Anhäufeln, Pflegen, Ernten und Verarbeitung der Kartoffeln

    Knolle, Erdapfel, Tüffel – wer bin ich?

    Verfügbarkeit

    M D M D F S S
    30 01 02 03 04 05 06
    07 08 09 10 11 12 13
  • Eutin

    Es war einmal Europa …: Antike Sagen im Schloss Eutin

    Wir hören eine alte Sage aus dem antiken Griechenland, entdecken und beschreiben ein Deckengemälde mit der Geschichte und erkunden, was künstlerische Darstellungen in Text und Bild bewirken. Im Anschluss setzen wir uns mit der Erzählung und dem Gemälde kreativ auseinander, indem wir uns ein eigenes Ende zur Geschichte überlegen, dieses zeichnen oder aufschreiben und uns in Rollenspielen in verschiedene Handelnde der Sage versetzen.

    Es war einmal Europa …: Antike Sagen im Schloss Eutin

    Verfügbarkeit

    M D M D F S S
    30 01 02 03 04 05 06
    07 08 09 10 11 12 13
  • Eutin

    Riechsalz, Reifrock, Rückenschmerzen: gegensätzliche Kinderwelten im Barock

    Wie lebte man in einem Schloss – als Kind eines Herzogs und als Hofbediensteter? Zwei ganz unterschiedliche Welten. Wir schauen hinter die Kulissen und finden heraus, wie sich Gegensätze von Arm und Reich im Schloss Eutin zeigten, wie der Tagesablauf eines Kindes im 17. und 18. Jahrhundert aussah – einerseits in Pracht und Reichtum, auf der anderen Seite voller Entbehrungen und schwerer Arbeit. Und wir blicken zurück in eine Zeit, in der selbst Kinder arbeiten mussten, um Geld für ihre Familien zu verdienen. Danach erproben wir uns selbst einmal als Dienstboten: Schaffst du es einen schweren Wassereimer anzuheben? Und wie lange brauchst du, um ein Stück Stoff blitzblank zu waschen?

    Riechsalz, Reifrock, Rückenschmerzen: gegensätzliche Kinderwelten im Barock

    Verfügbarkeit

    M D M D F S S
    30 01 02 03 04 05 06
    07 08 09 10 11 12 13
  • Kontakt
  • Impressum
Fenster schließen