Eutin
Wer war das ??? Spurensuche in Garten, Wald und Feld
Kenntnis der heimischen Tierwelt. Auswahl der Präparate und „Spuren“ entsprechend der Altersgruppe und Vorkenntnisse der Kinder. Kombination der Exponate im Parcour hinsichtlich Vermittelbarkeit von Interaktion innerhalb von Lebensgemeinschaften und Stellenwert menschlicher Kultur.
Aktivitäten
Interessant ist es zu erfahren, wer nachts auf dem Dachboden poltert, die Rosenknospen nascht oder im Blumenbeet buddelt und es macht auch deutlich, dass wir und die von uns geschaffene Umwelt nach wie vor Bestandteil einer komplexen Lebensgemeinschaft sind, die sich auf vielfältige Art und Weise gegenseitig beeinflusst. Auf einem mit zahlreichen Präparaten versehenen Waldparcours lernen die Kinder die Hinterlassenschaften von Wildtieren kennen. Spuren und Fährten, Rupfungen, Risse, Plätz- und Fegestellen, Suhlen, Gewölle, aufgenagte Nüsse und zerstörte Schneckenhäuser müssen ebenso wie die dazugehörigen Tierpräparate gefunden und interpretiert werden. Hierbei wird nicht nur die Kenntnis der heimischen Tierwelt gesteigert, sondern die Kinder lernen auch, ihre Umgebung aufmerksam zu betrachten und die Zusammenhänge der einzelnen Tierarten untereinander, zu uns Menschen und zu unserer gemeinsamen Umwelt zu erfassen. Die Begehung des Parcours dauert ca. 2 Std.. Danach erfolgt eine kleine Essenspause, wobei das Erlernte durch ein kleines Quiz gefestigt wird und abschließend werden von jedem Besucher Tierspuren in Terracotta-Ton gedrückt. Diese können mit nach Hause genommen werden und stellen mit Namen und Datum versehen für alle Teilnehmer eine begehrte Erinnerung dar.
Pädagogische Ziele
Das Kennenlernen heimischer Tierarten vermittelt den Kindern emotionale Bindungen an Bestandteile unserer natürlichen Umwelt, die es zu bewahren und zu schützen gilt. Gleichzeitig werden die Probleme menschlicher Eingriffe in die Natur und die Komplexität einer möglichen Verbesserung dargestellt.
Info
Gruppengröße: mind. 10 Kinder, allerdings sollte die Gruppengröße 15 Kinder nicht überschreiten, da aber die Parcourgröße eine Gruppenteilung ermöglicht, ist grundsätzlich die Teilnahme auch größerer Gruppen möglich.
Zielgruppen: Kindergartenkinder ( vorletztes und letztes Kindergartenjahr) Grundschulkinder ( 1. bis 4. Klassen) auch für Kinder mit Behinderung geeignet
Die Ergebnisse können mit nach Hause genommen werden.
Ort
ÖPNV
Bus von Eutin und Malente, Haltestelle Kaiser-Wilhelm-Berg (ERNA-Hütte)
Fußweg: ca. 500m
Anbieter: ERNA (Verein Erlebnis Natur e.V. ) in Eutin

23701 Eutin
Diekstauen 5
Dr. Werner Sach
Tel.: 04521 - 70790
werner.sach@web.de
www.erna-eutin.de
Verfügbarkeit
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 |
Legende
- 10
- finanzierte Buchung möglich
- 10
- selbstfinanzierte Buchung
- 10
- keine Buchung möglich