Eutin
Riechsalz, Reifrock, Rückenschmerzen: gegensätzliche Kinderwelten im Barock
Wie lebte man in einem Schloss – als Kind eines Herzogs und als Hofbediensteter? Zwei ganz unterschiedliche Welten. Wir schauen hinter die Kulissen und finden heraus, wie sich Gegensätze von Arm und Reich im Schloss Eutin zeigten, wie der Tagesablauf eines Kindes im 17. und 18. Jahrhundert aussah – einerseits in Pracht und Reichtum, auf der anderen Seite voller Entbehrungen und schwerer Arbeit. Und wir blicken zurück in eine Zeit, in der selbst Kinder arbeiten mussten, um Geld für ihre Familien zu verdienen. Danach erproben wir uns selbst einmal als Dienstboten: Schaffst du es einen schweren Wassereimer anzuheben? Und wie lange brauchst du, um ein Stück Stoff blitzblank zu waschen?
Aktivitäten
Was bedeutete es, vor 300 Jahren geboren zu sein? Welchen Tagesablauf hatten Kinder eines reichen Fürsten, welchen ein Hofbediensteter? Wie unterschieden sich diese Tagesabläufe? Was haben die Menschen der damaligen Zeit gedacht und wie haben sie gelebt? Wie gestaltete sich die Schulbildung? Welche Spiele spielten Kinder vor 300 Jahren? Was aus dieser Zeit ist uns heute fremd, was vertraut? Was können wir aus dieser Zeit für unser eigenes Leben mitnehmen? Woran erkennt man Armut und Reichtum heute? Was sagt die UN-Kinderrechtskonvention aus?
Pädagogische Ziele
- Veränderungen im Vergleich früher und heute wahrnehmen
- Begegnungen mit Zeugnissen der Vergangenheit in Schleswig-Holstein erleben
- Zeitvorstellungen entwickeln
- Räumliche Strukturen wahrnehmen
- Vorstellungen von wirtschaftlichen Zusammenhängen entwickeln
- Mit Tradition umgehen
- Sich mit Benachteiligten solidarisieren
- Mit dem eigenen Körper etwas darstellen
- Wahrnehmen und Beschreiben
Welche Prinzipien kultureller Bildung finden Anwendung? - Ganzheitlichkeit - Ästhetische und künstlerische Erfahrung - Vielfalt (er)leben
BNE-Bezüge - Aktuelle Herausforderungen (soziale Gerechtigkeit, …) - Relevanz, Zugänglichkeit der Handlungsfelder - Umsetzung des Erlernten erproben, Empathie entwickeln/sich in die Lage anderer Menschen einfühlen - Werteorientierung - Verständlich und überzeugend kommunizieren
Info
- Gruppengröße: mind. 10 Kinder
- Dauer insgesamt: 3 Zeitstunden inkl. Pausen (180 Min.)
Ort
Fußweg zum Bahnhof ca. 300m
Anbieter: Schloss Eutin

Telefon: +49 4521 70 95 0
Telefax: +49 45 21 70 95 30
E-Mail: info@schloss-eutin.de
Internet: www.schloss-eutin.de
Verfügbarkeit
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
Legende
- 10
- finanzierte Buchung möglich
- 10
- selbstfinanzierte Buchung
- 10
- keine Buchung möglich